Loading

Anzeige

In jedem Betrieb bzw. Unternehmen geht es letztlich um Kostenminimierung und Gewinnmaximierung. Ein wichtiger Faktor für die Generierung satter Gewinne ist die Lageroptimierung, denn eine fachgerechte Lagerung ist die Voraussetzung dafür, dass die Verkaufsprodukte intakt und für den Verkauf tauglich bleiben.

Die Lageroptimierung durch Warenwirtschaftssysteme funktioniert durch eine Kombination von Technologie, Datenanalyse und Planung. Ein Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die zur Verwaltung von Bestellungen, Lagerbeständen und Lieferungen verwendet wird. Diese Komponenten der Lageroptimierung bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lagerbestände effektiv zu verwalten und zu optimieren, um Kosten zu sparen und Lieferengpässe zu vermeiden.

Was sind beliebte Methoden zur Lageroptimierung?

Es gibt verschiedene Methoden zur Lageroptimierung, die je nach Art und Größe des Unternehmens und dessen Anforderungen eingesetzt werden können. Im Folgenden werden einige beliebte Methoden zur Lageroptimierung aufgeführt.

Just-in-time (JIT)

Die JIT-Methode beinhaltet, dass Waren erst dann bestellt werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden – also dann, wenn direkte Nachfrage besteht bzw. bereits Bestellungen vorliegen. Auf diese Art und Weise können Unternehmen ihre Lagerbestände minimieren und können dabei durch die Beschränkung auf kleinere Lagerräume Kosten einsparen.

ABC-Analyse

Die ABC-Analyse hilft Unternehmen dabei, ihre Lagerbestände zu klassifizieren. Diese Methode teilt die Artikel eines Lagers in drei Gruppen ein, basierend auf ihrer Bedeutung für das Unternehmen. Gruppe A enthält die wichtigsten Artikel mit hoher Wichtigkeit und geringem Bestand, Gruppe B enthält Artikel mit mittlerer Wichtigkeit und Bestand und Gruppe C enthält Artikel mit niedriger Wichtigkeit und hohem Bestand. Je nach Priorität werden dann die Warenmengen beschafft und fachgerecht, nach Kategorie, gelagert.

FIFO/LIFO

First In, First Out (FIFO) und Last In, First Out (LIFO) sind Methoden zur Verwaltung von Lagerbeständen. FIFO bedeutet, dass die zuerst eingelagerten Waren auch zuerst verkauft werden, während LIFO bedeutet, dass die zuletzt eingelagerten Waren zuerst verkauft werden. Diese Methoden können je nach Art des Produkts und der Lagerbestände angewendet werden. Welches von beiden zur Anwendung kommen sollte, hängt davon ab, ob die Lagerbestände verderblich sind oder unbegrenzt lange gelagert werden kann. Im Lebensmittellager sollte logischerweise nur die FIFO-Methode zum Einsatz kommen.

Optimierung des Lagerraums

Die Optimierung des Lagerraums kann helfen, Platz im Lager zu sparen und die Effizienz zu steigern. Eine Möglichkeit ist die Nutzung von Regalsystemen für Lagerkisten, welche die Lagerung von Verkaufsprodukten auf mehreren Ebenen ermöglichen und sich für leichtere Gegenstände eignen. Zusätzlich ist die Anwendung von Schwerlastregalen für sehr schwere oder unhandliche Gegenstände sinnvoll.

Bestandskontrollsysteme

Ein Bestandskontrollsystem als Software ermöglicht es einem Unternehmen, den Bestand auf effektive Weise zu überwachen und zu verwalten. Mit dieser Methode wird sichergestellt, dass Sie nur die erforderlichen Mengen an Materialien und Produkten auf Lager haben, um die Lieferungen an Ihre Kunden innerhalb der Lieferfrist auszuführen, ohne dass unnötige Bestände anwachsen.

Nutzung von Technologie

Eine weitere beliebte Methode zur Lageroptimierung ist die Nutzung von Technologie, wie beispielsweise die automatisierten Systeme für Lagerung, Bestandsaufnahme und -Kontrolle sowie für den Versand von Artikeln. Diese Warenwirtschaftssysteme können dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit bei der Verwaltung des Lagers zu erhöhen.

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Das Warenwirtschaftssystem ist eine komplexe Software, welche kontinuierlich Daten zu Bestellungen, Inventar und Lagerbeständen und Lieferungen sammelt. Sie nutzt diese Daten, um Trends und Muster zu identifizieren und Vorhersagen zu treffen, wann bestimmte Produkte nachgefragt werden und wie viele davon benötigt werden. Aufgrund dieser Informationen können Unternehmen ihre Lagerbestände optimieren, indem sie die Menge an Beständen reduzieren, die nicht benötigt werden, und sicherstellen, dass sie genügend Bestände haben, bei denen eine hohe Nachfrage existiert.
Insgesamt trägt ein Warenwirtschaftssystem zur Lageroptimierung bei, indem es Unternehmen dabei hilft, ihre Lagerbestände effektiv zu verwalten, die richtige Menge an Produkten auf Lager zu haben und Engpässe zu vermeiden. Dies führt zu einem effizienteren Betrieb, geringeren Kosten und einer höheren Kundenzufriedenheit. Geht der Bestand einer bestimmten Gruppe von Produkten im Lager zur Neige, kann die Software so konfiguriert werden, dass sie automatisierte Bestellungen aufgibt, um Lieferengpässen vorzubeugen.

Einige Warenwirtschaftssysteme im Überblick

ERP-Systeme

ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planning)-Systeme sind umfassende Softwarelösungen, welche die verschiedenen Geschäftsprozesse wie Warenwirtschaft, Finanzen, Produktion, Vertrieb und Personalmanagement umfassen. ERP-Systeme bieten eine zentrale Datenbank, von der alle Geschäftsprozesse ausgehen. Diese Lösung ist insbesondere für große Unternehmen geeignet.

Lagerverwaltungssysteme

Diese helfen bei der Steuerung von Ein- und Ausgängen von Warenbeständen. Sie verfolgen den Verbleib der Waren im Lager und von der Anlieferung bis zum Versand, und unterstützen die Unternehmen bei der Planung von Inventuren und Nachbestellungen.

Bestell- und Liefermanagement-Systeme

Diese Systeme unterstützen Unternehmen bei der Bestellung von Artikeln, der Planung von Lieferungen und bei der Überwachung von Lieferzeiten. Sie sorgen dafür, dass im Lager stets ausreichende Bestände vorhanden sind und dass die Lieferungen rechtzeitig und vollständig ankommen. Diese Art der Bestandsoptimierung macht vor allem dann Sinn, wenn täglich Hunderte von Lieferungen das Lager verlassen.

Point-of-Sale-Systeme

Bei Point-of-Sale-Systemen handelt es sich um Kassensysteme, die den Verkauf von Gütern in einem Ladengeschäft oder über das Internet unterstützen. Sie verwalten die Bestände, berechnen Preise und bieten dem Kunden mehrere Zahlungsoptionen an.

Dropshipping-Systeme

Dropshipping-Systeme sind speziell für Unternehmen konzipiert, die ihre Güter über das Internet verkaufen, ohne ein eigenes Lager zu haben. Diese Systeme verwalten Bestellungen und Lieferungen und arbeiten mit Lieferanten zusammen, um die bestellten Waren direkt an den Kunden zu liefern. Diese Lösung ist insbesondere für kleine Unternehmen sehr praktisch, da hierbei die Kosten für ein eigenes Lager wegfallen oder sich verringern können.

Supply-Chain-Management-Systeme

Softwaresysteme dieser Art steuern die gesamte Lieferkette eines Unternehmens, von der Beschaffung von Rohstoffen über die Produktion bis hin zur Auslieferung der fertigen Produkte an den Kunden. Sie bieten Transparenz über den gesamten Prozess und können bei der Planung und Optimierung der Lieferkette helfen. Diese Technologie wird vornehmlich von Großkonzernen angewandt.

Welche verschiedenen Lagersysteme gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Lagersystemen, die je nach Art, Größe und Format des betreffenden Lagerbestandes. Die Vielfalt der Lagersysteme dient nicht nur zum Schutz der Verkaufsware vor Schäden, sondern auch dazu, eine bessere Übersicht im Lager und den reibungslosen Ablauf bei der Logistik zu gewährleisten.

Langgutlager

Langgutlager dienen zur Lagerung von langen und sperrigen Gegenständen wie Rohren, Stangen und Platten aus Holz oder Metall. Diese Gegenstände sind oft zu groß und unhandlich, um sie in Lagerkisten und in kleineren Regalen zu lagern oder sie in herkömmlichen Kartonkisten zu transportieren. Langgutlager bieten daher die beste Lösung für die Lagerung und den Transport von Langgut. Dort werden die Gegenstände horizontal oder vertikal gelagert, je nach Größe und Form des Langguts. Die Lagerung kann manuell oder mithilfe von Fördertechnik erfolgen. Langgutlager können entweder frei stehend gelagert werden oder Teil eines größeren Lagersystems sein.

Palettenregale

Palettenregale sind wahrscheinlich die am häufigsten verwendeten Warenlagersysteme. Sie sind robust und können Paletten mit schweren Gegenständen aushalten. Plattenregale eignen sich für große Lagerhäuser und bieten einen schnellen Zugriff auf die Paletten.

Fachbodenregale

Fachbodenregale sind für kleinere Gegenstände ausgelegt, die nicht auf Paletten gelagert werden können. Sie sind ideal für Lagerhäuser mit einer hohen Lagerdichte und für Unternehmen, die eine schnelle und effiziente Kommissionierung benötigen. Die Regale sind stabil, meist aus Metall und halten pro Brett mindestens 50 Kilo aus.

Kragarmregale

Kragarmregale sind für die Lagerung von sperrigen oder unregelmäßig geformten Gegenständen wie Rohren, Stangen oder Platten konzipiert. Diese Regale sind in der Regel für den Außenbereich geeignet und können aufgrund ihrer offenen Konstruktion auch für die Lagerung von Holz oder anderen Materialien verwendet werden. Dank ihrer besonderen Stabilität halten diese Regalsysteme viel Gewicht aus.

Schwerkraftregale

Schwerkraftregale sind für die Lagerung von kleineren Gegenständen konzipiert und verwenden die Schwerkraft, um die Gegenstände automatisch zu sortieren. Die Gegenstände werden am höchsten Punkt des Regals platziert und rollen dann auf einer schrägen Oberfläche nach unten, wo sie einfach entnommen werden können.

Automatisierte Lagersysteme

Automatisierte Lagersysteme verwenden in der Regel spezielle Roboter oder automatisierte Regale, um die Lagerung, Kommissionierung und den Versand von Gegenständen zu automatisieren. Sie sind ideal für Unternehmen mit hohem Lagerumschlag und können die Effizienz und Genauigkeit verbessern, und damit letztlich die Gewinne steigern.

Fazit

Die Lageroptimierung durch Warenwirtschaftssysteme wird von den spezifischen Anforderungen und von der Größe des Unternehmens beeinflusst. Es ist wichtig, eine Lösung zu finden, welche die Geschäftsprozesse im Zuge der Gewinnmaximierung effektiv unterstützt, und welche so flexibel ist, dass sie sich an zukünftige Veränderungen der Aufgaben und der Struktur im Unternehmen jederzeit anpassen kann.